Korsika bei schlechtem Wetter – Tipps für Regentage
Auch auf Korsika kann es einmal einen Tag regnen – oder auch mehr. Was soll man an einem Regentag auf Korsika unternehmen? Hier ein paar Vorschläge.
Eine Stadt besuchen
Städte kann man auch bei Regen besuchen. Sollte es einmal gerade wie aus Kübeln giessen, geht man in ein Geschäft oder setzt sich in ein nettes Café. In den grösseren Städten auf Korsika gibt es auch Museen, welche für Abwechslung sorgen. Mehr zu den Museen weiter unten auf dieser Seite. Die grösseren Städte auf Korsika sind:
Interessant sind aber auch kleinere Städte wie Calvi oder Sartène.
Ein Museum besuchen
Museen auf Korsika besucht man in der Regel in Kombination mit einer Stadtbesichtigung. Es gibt mehrere interessante Museen auf der Insel. Hier eine Auswahl:
Bastia
- Palais des Gouverneurs: Im Museum von Bastia erfährt man Wissenswertes über die Geschichte der Stadt Bastia und bestaunt Kunstwerke aus dem Mittelalter. Link zum Museum. Eintritt: 5 €
- Das Musée de Mariana, Prince Rainer III de Monaco, liegt südlich von Bastia, in der Nähe des Flughafens Bastia Poretta. Es widmet sich der Ausgrabungsstätte von Mariana, welche bei der romanischen Kathedrale La Canonica besichtigt werden kann. Webseite des Museums. Eintritt: 7 €
Corte
- Das Musée de la Corse (U Museu di a Corsica) liegt in der Zitadelle von Corte und informiert anschaulich über das Leben auf Korsika im Laufe der Jahrhunderte. Man erfährt Wissenswertes über die korsische Industrie, das Hirtentum und die Landwirtschaft, die Musik sowie die Religion. Zum Eintritt gehört auch der Besuch der Zitadelle, von welcher aus man einen herrlichen Blick über die Stadt hat. Webseite des Museums. Eintritt: 5.50€
Ajaccio
- Das Geburtshaus von Napoléon Bonaparte liegt in der Altstadt von Ajaccio. Man erfährt hier viel über die Familie Bonaparte. Die Möbelstücke, welche im Haus zu sehen sind, stammen zwar aus dieser Zeit, gehörten aber nicht den Bonapartes. Beim Sturz Napoléons wurde das Haus geräumt. Link zum Museum. Eintritt: 7€
- Das Musée Fesch ist ein Kunstmuseum, welches vom Onkel Napoléon I., Kardinal Joseph Fesch, in seinem Geburtshaus gegründet wurde. Es zeigt eine riesige Sammlung an Gemälden bedeutender Künstler wie Tizian oder Botticelli. Link zum Museum. Eintritt: 10€
Sartène
- Im prähistorischen Museum von Sartène entdeckt man Fundstücke der korsischen Urgeschichte aus der Umgebung. Die Region im Südwesten Korsikas ist reich an prähistorischen Fundstätten. Sogar Menhirstatuen sind zu bestaunen. Webseite des Museums. Eintritt: 4€
Filitosa
- Die bekannteste prähistorische Ausgrabungsstätte in Korsika liegt in Filitosa. Zwar liegt diese unter freiem Himmel, verfügt aber auch über ein gedecktes Musuem. Sollte der Regen nachlassen, kann man einen Spaziergang über die Anlage wagen. Webseite der Ausgrabungsstätte. Eintritt: 9€ Weitere Infos gibt es hier.
Levie
- Im Musée de l’Alta Rocca kann man beispielsweise die Dame von Bonifacio sehen. Die Ausstellung zeigt Fundstücke aus der frühen Urzeit Korsikas bis hin ins letzte Jahrhundert. Webseite des Museums. Eintritt: 4€
Cervione
- Das etnografische Museum in Cervione, Musée Anton Dumenicu Monti von der ADECEC, zeigt zahlreiche Fundstücke der korsischen Geschichte, angefangen in der Urzeit bis hin ins letzte Jahrhundert. Webseite des Museums. Eintritt: 5€
Taglio Isolaccio
- Im Parc Galea können auf 9 Hektaren Ausstellungen und Gärten besichtigt werden. Webseite des Museums. Eintritt: 9€
Aléria
- Musée Jérôme Carcopino im Fort de Matra: Es zeigt Fundstücke aus der Zeit der Phokäer, Etrusker, Karthager und vor allem der Römer. Zwischen 565 v. Chr. und 456 n. Chr. war Aléria (damals Alalia) eine Stadt mit bis zu 20’000 Einwohnern. Nebst dem Museum kann auch die Ausgrabungsstätte besucht werden. Hierfür benötigt man dann aber einen Schirm oder eine Regenjacke. Mehr Infos über das Museum und die Ausgrabungsstätte gibt es hier.
Eine Weinprobe in einem Weingut machen
Bei Regenwettert lohnt es sich umso mehr, bei einem Winzer eine Weinprobe zu machen und sich ein paar Flaschen für zuhause mitzunehmen. Eine Übersicht über die korsischen Weingüter gibt es hier. Am besten erkundigt man sich in der Google-Map über die Öffnungszeiten oder ruft vorher kurz an. Wer gleich mehrere Weingüter nacheinander aufsucht: Die Promillegrenze liegt bei 0.5!
In einem Thermalbad entspannen
Bei angenehmen 38° Celsius lässt es sich bei einem Regentag auf Korsika gut aushalten. Allerdings: Die Thermalbäder auf Korsika scheinen nicht so richtig zu rentieren. Mal sind sie geöffnet, mal geschlossen. Zuverlässig offen ist das Bains de Caldane im Südwesten der Insel. Auch die Bains de Taccana wurden renoviert und sind wieder in Betrieb. Die Bains de Baracci scheinen aktuell geschlossen zu sein, ebenso jenes in Pietrapola. Um auf Nummer sicher zu gehen, vorher anrufen.
Indoorspielplätze – ideal für Familien
Wer als Familie auf Korsika unterwegs ist, findet in einem Indoorspielplatz einen guten Zeitvertreib bei schlechtem Wetter. Hier meine Zusammenstellung über die Indoorspielplätze auf Korsika.
Sich sportlich betätigen
Als wir einmal in Calvi waren und schlechtes Wetter hatten, stiessen wir auf den Complexe Sportif Balagne. Dort gibt es ein Schwimmbad mit zwei Becken (25×12.5 m und 12.5×8 m). Dieses hatte damals leider wegen einem technischen Defekt geschlossen. Dafür konnten wir in die Turnhalle, wo man für einen kleinen Obulus Tischtennis oder Badminton spielen kann. Wir entschieden uns für Tischtennis und bezahlten für zwei Tische 8€ (Material inklusive).
Bei Ajaccio, in der Corsica Arena, kann man Indoor-Fussball spielen. Ebenso hat es Trampolins, Billard und VR-Spiele.
Bowling
Auf Korsika gibt es mehrere Bowling-Hallen, in denen man sich bei einem Regentag beschäftigen kann. Allerdings sollte man eine Bowlingbahn frühzeitig reservieren. Uns ging es schon so, dass wir ankamen und die Bahnen auf Stunden ausgebucht waren.
Hier eine Übersicht über die Bowling-Zentren auf Korsika:
- Bowling Furiani (südlich von Bastia)
- Bowling de la Plaine (Ventiseri bei Solenzara)
- Complexe Galaxy (Lecci bei Porto-Vecchio)
- Corsica Arena (Sarrola-Carcopino bei Ajaccio)
Sich aus einem Escape-Room befreien
Für diese Freizeitbeschäftigung bei schlechtem Wetter ist es von Vorteil, wenn man etwas Französisch kann. Es gibt auf Korsika mehrere Escape-Rooms. Einen davon, jenen in Porto, haben wir bereits getestet. Dort kommt man auch ohne Französischkenntnisse zum Ziel.
- Escape Carotte (Porto)
- Scappà (Bastia)
- Chambre 237 (Ajaccio)
- Alta Games (Porto-Vecchio)
- Bonif’Escape (Bonifacio)
- HypeGames (Giuncheto / zwischen Sartène und Bonifacio)
Eine zuverlässige Wetter-App
Auf Inseln ist es immer schwieriger, eine zuverlässige Wettervorhersage zu machen als auf dem Festland. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die bekannt Wetter-App WeatherPro auf Korsika so ziemlich untauglich ist. Viel besser ist es, wenn man sich die App Météo-France herunterlädt. Diese ist deutlich zuverlässiger.