Überspringen zu Hauptinhalt

Capu di a Veta

Schwierigkeitsgrad
Dauer Aufstieg 02:30
Dauer Abstieg 02:00
Aufstieg 580 m
Abstieg 580 m
Höchster Punkt 703
Ausgedehnter Spaziergang
Leichte Wanderung
Mittelschwere Wanderung
Anspruchsvolle Bergtour
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta
Wanderung auf das Capu di a Veta

Das Capu di a Veta ist der Hausberg von Calvi. Vom Hafen aus ist der Berg gut zu sehen. Von seinem Gipfel aus geniesst man ein herrliches Panorama auf den ganzen Golf von Calvi und auch auf die höchsten Gipfel von Korsika.

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Capu di a Veta zu besteigen. Hier beschreibe ich die Variante ab der Kapelle Notre Dame de la Serra.

 

Eine weitere Möglichkeit wäre, beim Feriendorf zum Störrischen Esel der Strasse Richtung Landesinneres zu fahren (Richtung Pietramaggiore) und das Auto etwas nach dem Hotel Corsica rechts zu parken (siehe Marker in der Karte). Von dort aus wandert man zum Hochspannungsmast rechts des Gipfels hoch.

Anfahrt

Von Calvi aus fährt man auf der D81b der Küste entlang Richtung Galéria. Ca. 3.3 km nach der Zitadelle von Calvi verlässt man die Küstenstrasse und fährt geradeaus Richtung Chapelle ND de la Serra. Dieser Strasse, sie führt an einigen schönen Tafoni-Felsen vorbei, folgt man bis zu ihrem Ende. Dort parkt man das Auto unter Pinien.

Beschreibung der Wanderung auf die Capu di a Veta

Tipp: Im Sommer unbedingt früh aufbrechen, da es unterwegs kaum Schatten gibt und die Sicht am Morgen viel klarer ist. Einige wandern auf die Capu di a Veta um den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu geniessen!

 

Wir empfehlen folgende Aufbruchszeiten beim Parkplatz: Sommer: 7 Uhr, Frühjahr und Herbst: 9 Uhr.

 

Der Wanderweg zum Capu di a Veta ist kaum zu verfehlen. Man folgt der Piste, welche etwa 100 m vor dem Friedhof Richtung Südosten führt und folgt dieser. Nach der ersten Rechtsbiegung erblickt man bereits das Ziel der Wanderung. Rechts unterhalb des Gipfels erblickt man einen Hochspannungsmasten. Dieser ist das erste Zwischenziel. Knapp 200 m nach dem Rechtsknick hält man sich links und biegt auf einen schmaleren Weg ab. Dieser führt durch die Macchia in südlicher Richtung. An einer Weggabelung hält man sich rechts und folgt dem Weg aufwärts bis zum Hochspannungsmasten. Nebst einer breiteren Piste führen auch schmalere Wege hoch. Man hat somit die Wahl.

 

Genau beim Hochspannungsmast zweigt links der immer noch rot markierte Weg ab. Er ist nun viel schmaler und führt südlich der Krete entlang. Der Golf von Calvi ist eine Weile lang nicht mehr zu sehen. Unterwegs quert man einige Granitplatten und kommt an wunderschön geformten Tafonifelsen entlang. Der Weg ist deutlich steiniger, aber problemlos zu bewältigen. Nach einem längeren Stück auf mehr oder wenig der gleichen Höhe wird der Schlussanstieg in Angriff genommen. Dieser ist etwas mühsam, aber das Gipfelkreuz kommt immer näher! Auf dem Gipfel steht ein markantes Gipfelkreuz. Der Blick reicht vom Golf von Calvi über Lumio und die ganze westliche Balagne bis hin zu den Gipfeln des Monte Cinto und der markanten Paglia Orba mit dem Capu Tafunatu. An der Küste erblickt man noch zwei der zehn Windkraftwerke und den ehemaligen Sémaphore de Cavallu. Westlich von Calvi ragt die Halbinsel La Revellata mit seinem Leuchtturm ins Meer hinaus und selbst die Kapelle Notre Dame de la Serra, wo das Auto steht, ist zu sehen.

An den Anfang scrollen